
Studien
Klinische Studien sind ein zentraler Baustein bei der Entwicklung von neuen Therapien sowie bei der Optimierung bestehender Behandlungsmethoden.
Durch die Teilnahme an klinischen Studien können unsere Patienten, auf freiwilliger Basis, sehr frühzeitig den Zugang zu innovativen Medikamenten und Therapiemethoden erhalten, von deren Ergebnissen später alle Patienten mit der gleichen Krankheit profitieren können.
Die Sicherheit unserer Patienten steht für uns an erster Stelle!
Alle bei uns durchgeführten Studien wurden von mehreren Institutionen kritisch geprüft und die Durchführung medizinisch und ethisch genehmigt. Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards nach Good Clinical Practice (GCP) sowie aller aktuell gültigen nationalen und internationalen Gesetze und Regularien ist verpflichtend für alle Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter.
Unser Ansporn ist es, durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung innovative Therapiemethoden und neueste Erkenntnisse aus der Forschung schnell und auf direktem Weg in die Behandlung unserer Patienten einzubringen.
Interesse geweckt?
Wenn Sie Interesse an einer Studie haben, dann wählen Sie diese unten durch Klicken der Checkbox aus und schreiben uns über das Kontaktformular!

NOVIS 3 Studie
Probanden und Probandinnen gesucht für eine Studie zur Erforschung der Erwartung und Wahrnehmung verschiedener Schmerzmodalitäten
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 250 Euro.
Erforschung von Wahrnehmung und Bewertung unterschiedlicher Schmerzreize
Zahlreiche Patient*innen mit chronisch-entzündlichen oder funktionellen Darmerkrankungen leiden unter wiederkehrenden Schmerzen oder Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Insbesondere lang andauernde (chronische) Verläufe können zu einer Schmerzzunahme auch anderer Schmerzen führen. Die Translational Pain Research Unit untersucht psychologische und neurobiologische Prozesse, die bei der Wahrnehmung und Bewertung von unangenehmen oder schmerzhaften Reizen aus dem Darm im Vergleich zu auf der Haut applizierten Reizen eine Rolle spielen
Helfen Sie mit, unser Verständnis zu erweitern!
Ziele der Studie:
Viele Patient*innen, die an chronischen Schmerzerkrankungen leiden, leiden auch an Depressionen, die überwiegend mit trauriger oder niedergeschlagener Stimmung einhergehen. Bislang ist allerdings nur unvollständig verstanden, wie sich die Stimmung auf eine schmerzlindernde Behandlung gleichzeitig auftretender, unterschiedlicher Schmerzen auswirkt. Zudem fehlt Wissen über individuelle Unterschiede, die im Schmerzerleben und in der Wirkung von Schmerzmodulatoren eine Rolle spielen können. Ziel dieser Studie ist es, zunächst bei Gesunden die Wahrnehmung von wiederholten Dehnungsreizen aus dem Enddarm im Vergleich zu wiederholt auf der Haut applizierten Hitzereizen im Rahmen einer schmerzlindernden Behandlung zu untersuchen. Hierzu werden alle Teilnehmenden dem Zufallsprinzip nach (wie beim Werfen einer Münze) in verschiedene Gruppen zugelost. Entsprechend ihrer Zuordnung wird Teilnehmer*innen entweder traurige oder gefühlsmäßig „neutrale“ Musik und Sätze präsentiert, um vorübergehend eine negative bzw. „neutrale“ Stimmung herbeizuführen. Direkt im Anschluss wird jeweils die Empfindlichkeit gegenüber Reizen aus dem Darm und auf der Haut untersucht. Dies ermöglicht uns Rückschlüsse auf die Wirkmechanismen von Schmerzbehandlungen für verschiedene Körperregionen unter negativer und neutraler Stimmung und ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie chronische Schmerzen entstehen und sich auf die Behandlung auswirken. Dazu verwenden wir klinisch-validierte und langjährig etablierte Verfahren, um die Wahrnehmung und Bewertung von interozeptiven viszeralen mit exterozeptiven somatischen Schmerzreizen zu vergleichen.
Interessiert? Die Teilnahme ist möglich:
- Wenn Sie zwischen 18 – 65 Jahre alt sind
- Keine chronischen Erkrankungen haben
- Nicht schwanger oder in Stillzeit sind
- und Sie keine dauerhafte Medikation verwenden (wird im Vorgespräch abgeklärt)
Ablauf der Studie:
Die Studie gliedert sich in drei Tage auf. An Tag 1 führen wir eine MRT-Messung durch, um die Struktur und die Ruheaktivität des Gehirns zu erheben, an diesem Tag erhalten Sie keine Schmerzreize und auch KEIN Kontrastmittel (ca 1h). An Tag 2 (ca. 4h) und 3 (ca. 1,5h) erfolgen die eigentlichen Untersuchungstermine in der Klinik für Neurologie. Tag 2 umfasst außerdem noch eine kurze körperliche Voruntersuchung.
Die Studie findet unter Einhaltung aller aktuell geltenden hygienischen Standards in den Räumlichkeiten des Uniklinikums Essen statt.
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro.
Interesse? Kontaktieren Sie uns!
Anna Pfeiffer, M.Sc., und Alex Köhler, M.Sc.
Translational Pain Research Unit
Klinik für Neurologie
Kontakt:
Verantwortlich:
Univ.-Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
Priv.-Doz. Dr. Julian Kleine-Borgmann
Translational Pain Research Unit
Klinik für Neurologie
Sigrid.Elsenbruch@uk-essen.de; Julian.Kleine-Borgmann@uk-essen.de

MeMoSLAP MRT
Probanden gesucht für eine Studie mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) und Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes im 3 Tesla (T) Magnetfeld. Ziel der Studie ist, die Wirkweise von tDCS auf einfache motorische Lernaufgaben besser zu verstehen.
Bis zu 250€ Aufwandsentschädigung
Wer kann mitmachen?
Gesunde Versuchspersonen im Alter von 18 – 45 Jahren
Voraussetzung:
Keine neurologischen Vorerkrankungen, keine Angst vor engen Räumen, keine metallartigen Teile im Körper (z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte), keine Tattoos im Gesicht/Halsbereich, kein permanentes Make-up. keine starke Sehschwäche/Hornhautverkrümmung oder Farbblindheit, keine Teilnahme an ähnlichen Lernversuchen der Arbeitsgruppe (klären wir vor Studienbeginn mit Ihnen ab).
Vergütung:
10€ pro Stunde /max. 250 €
Was wird gemacht?
6 Termine im Abstand von einer Woche, wobei Aufnahmen des Gehirns im 3T MRT ohne Kontrastmittel angefertigt werden. Dauer 3-5 Stunden pro Termin.
Dies schließt Vorbereitungszeiten mit ein. Beim ersten Termin wird eine Befragung durchgeführt, um festzustellen, ob Du für eine MRT-Untersuchung in Frage kommst. Weiterhin wird am ersten Termin eine neuropsychologische Testung und Untersuchung mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) durchgeführt.
Die eigentliche Untersuchungszeit im 3T MRT dauert 60-90 Minuten pro Termin.
Sie haben Interesse?
Dann melden Sie sich für einen individuellen Studientermin unter folgender per E-Mail-Adresse:
Daria Kireylioglu (E-Mail: daria.kireylioglu@uk-essen.de)
Ort:
Universitätsklinikum Essen
Operatives Zentrum 1
Experimentelle Neurologie (AG Timmann-Braun)

OLFGBM - neue Riechstudie
gesunde Teilnehmer gesucht oder Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom
Wir suchen gesunde Probandinnen und Probanden ab 18 Jahren für eine Riechstudie, in der wir die Überlebensfaktoren bei Glioblastomen untersuchen wollen.
Dafür analysieren wir die prognostische Bedeutung der Riechfunktion in einer prospektiven Beobachtungsstudie und suchen gesunde Vergleichspersonen sowie Patientinnen und Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom.
🧠Voraussetzung:
Du bist gesund.
Du bist mind. 18 Jahre alt.
Du hast keine neurologische Erkrankung, ohne stattgehabte OP am Kopf.
Du hast keine objektivierbare Riech- oder Sprachstörung.
oder ➡ bei dir wurde kürzlich ein Glioblastom diagnostiziert
🧠Was erwartet dich?
Es finden ein Gespräch, eine körperliche Untersuchung, eine Testung der Riechfunktion und eine Blutentnahme statt.
🧠Der Termin dauert ca. 1 Stunde
Interesse?
Dann melde dich bei
christoph.oster@uk-essen.de oder neurologie.studien@uk-essen.de
Studienleitung: PD Dr. med. Sied Kebir

TILUA
🔥Probandinnen und Probanden gesucht🔥
Du bist zwischen 18 - 45 Jahre alt, hast keine Vorerkrankungen und Lust dir 200€ dazu zu verdienen?
Dann jetzt weiterlesen👉🏻
Wir suchen gesunde Personen für eine Studie in der die
Auswirkungen der individuellen Schmerzwahrnehmung auf die Behandlungserfahrung mit etablierten Analgetika (TILUA) untersucht werden sollen.
In dieser Studie sollen die Behandlungserfahrungen mit Medikamenten anhand eines Kältereizes untersucht werden. Hierzu tauchen gesunde ProbandInnen (18 - 45 J.) ihre Hand in ein kaltes Wasserbad und bewerten die Intensität des Reizes. Zusätzlich werden psychologische Faktoren mittels Fragebögen sowie Gehirnstrukturen mittels Magnetresonanztomographie erfasst.
Die Studie dauert insgesamt 3 Tage, wobei der letzte Tag eine Online-Nachbefragung umfasst. Für die Teilnahme erhaltet ihr eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200€.
Interesse? Dann schreib eine Mail an schmerzstudie@uk-essen.de
Die Studienleitung haben: PD Dr. Katharina Schmidt, Vivien Janowicz, M.Sc. und Cand. med. Hannah Gronewold

Lernverhalten
GESUNDE VERSUCHSPERSONEN GESUCHT
Wofür?
Für eine Untersuchung des Kopfes mittels Magnetresonanztomographie (MRT) im 7 Tesla (T) Magnetfeld. Diagnostische MRTs werden mit einer Feldstärke von 1,5 T oder 3T durchgeführt. Untersuchungen mit 7T-MRT werden bisher überwiegend in der Forschung eingesetzt. Ziel der Studie ist, die Aktivierung des Gehirns bei einer einfachen Lernaufgabe zu untersuchen. Es erfolgt eine leichte elektrische Reizung an der Hand. Die Körperreaktionen, einschließlich Hautleitwert, Herzkurve (EKG), Atemfrequenz, Pulsrate und Pupillenweite werden gemessen.
Wer kann mitmachen: Gesunde männliche und weibliche Versuchspersonen im Alter von 18-35 Jahren
Voraussetzungen:
- Keine neurologischen Krankheiten
- Keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten
- Nichtraucher (max. 10 Zig/Monat)
- keine vorherige Teilnahme an ähnlichen Lernversuchen (klären wir mit Ihnen vor Studienbeginn ab)
- Bei Frauen zusätzlich: Keine Schwangerschaft, kein Stillen, keine Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln (die Pille, Hormonspirale, Hormonimplantat etc.)
Versuchsablauf: Zwei Termine an aufeinanderfolgenden Tagen, wobei Aufnahmen des Gehirns im 7T MRT ohne Kontrastmittel angefertigt werden. Die Termine dauern zwischen 1½ und 2½ Stunden. Dies schließt Vorbereitungszeiten mit ein. Beim ersten Termin wird eine Befragung durchgeführt, um festzustellen, ob Sie für eine MRT-Untersuchung in Frage kommen.
Vergütung: 80€
Termine: Nach Vereinbarung
Ort: Kokerei Zollverein, Erwin L. Hahn Institut
Kontakt: per Email an Laurenz Engel: laurenz.engel@uk-essen.de

Umfrage zu Migräne und Wechseljahre
Umfrage zu hormonellen Veränderungen während der Wechseljahre und ihre Auswirkungen auf Migräne
Sehr geehrte Teilnehmerin,
im Rahmen einer Doktorarbeit am Westdeutschen Kopfschmerzzentrum führen wir eine kurze Umfrage durch, um mehr über die hormonellen Veränderungen während der Wechseljahre und deren Einfluss auf Migräne zu erforschen.
Dauer: ca. 15 Minuten
Wer kann teilnehmen?
Frauen im Alter von 35 bis 70 Jahren, die im Laufe ihres Lebens unter Migräne litten oder leiden.
Datenschutz:
Ihre Angaben werden streng vertraulich und anonymisiert ausgewertet.
Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich.
Möchten Sie teilnehmen?
Gehen Sie direkt auf den Link:
https://limesurvey.uni-due.de/index.php/593885?lang=de
Bei Fragen oder Interesse an weiteren Informationen, kontaktieren Sie uns
gerne per E-Mail: leticia.kemnitz@stud.uni-due.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Team des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55, 45147 Essen

MigREN-E
Eine neue klinische Prüfung zur nicht-medikamentösen Migränetherapie
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
Sie leiden unter Migräne mit oder ohne Aura, haben im Monat 6–9 Migräneattacken –
und sind mindestens 18 Jahre alt? Dann nehmen Sie an der „MigREN-E“-Studie teil.
Sie erhalten im Rahmen der Studie ein kostenloses Nerivio® Neuromodulations-Armband im Wert von 249,00 €.
Was wird untersucht?
Die MigREN-E-Studie untersucht die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der Remote Electrical Neuromodulation (REN) mit Nerivio® zur Behandlung akuter Migräneattacken bei Erwachsenen unter Alltagsbedingungen.
Was ist Nerivio®?
- Ein innovatives Medizinprodukt für eine nicht-medikamentöse Migränetherapie
- Ein App-gesteuertes Neuromodulations-Armband, das zur Behandlung von akuten Migräneattacken sowie prophylaktisch eingesetzt werden kann
- Es unterstützt durch neuronale Impulse am Oberarm den natürlichen Mechanismus der Schmerzhemmung im Gehirn
- Seit 2019 ist es von der FDA in den USA zugelassen und dort bereits über 800.000 Mal im Einsatz
- Seit April 2024 ist Nerivio® auch in Deutschland erhältlich
Kontaktieren Sie uns,
um mehr zu erfahren:
ursula.baumgarten@uk-essen.de

LERNVERHALTEN 2
GESUNDE VERSUCHSPERSONEN GESUCHT
Für gesunde Menschen, zwischen 50-80 Jahren
Aufwandsentschädigung:
150 €
Wofür: Für eine Untersuchung des Kopfes mittels Magnetresonanztomographie (MRT) im 7 Tesla (T) Magnetfeld. Ziel der Studie ist, die Aktivierung des Gehirns bei einer einfachen Lernaufgabe zu untersuchen. Es erfolgt eine leichte elektrische Reizung an der Hand. Die Körperreaktionen, einschließlich Hautleitwert, Atemfrequenz, Puls Rate und Pupillenweite werden gemessen.
Wer kann mitmachen: Gesunde Versuchspersonen im Alter von 50-80 Jahren.
Voraussetzungen: keine neurologischen Krankheiten (auch bei Verwandten ersten Grades); keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten; Nichtraucher (max. 10 Zig/Monat); keine vorherige Teilnahme an ähnlichen Lernversuchen (klären wir mit Ihnen vor Studienbeginn ab); Bei Frauen zusätzlich: Keine Schwangerschaft, kein Stillen, keine Einnahme von oralen Kontrazeptiva, keine Hormonspirale
Was wird gemacht: 3 Termine an aufeinanderfolgenden Tagen, wobei Aufnahmen des Gehirns im 7T MRT ohne Kontrastmittel angefertigt werden. Dauer ca. 2½ - 3 Stunden am ersten Tag und 1½ - 2 Stunden am zweiten und dritten Tag. Dies schließt Vorbereitungszeiten mit ein. Beim ersten Termin wird eine Befragung durchgeführt, um festzustellen, ob Sie für eine MRT-Untersuchung in Frage kommen. Die eigentliche Untersuchungszeit im 7T MRT dauert ca. 75 Minuten an Tag 1, und ca. 60 Minuten an Tag 2 und 3.
Aufwandsentschädigung: 150€
Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Studienverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun, Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen

COLA-EEG Studie
Gesunde Versuchspersonen für Schmerzstudie gesucht
Für gesunde Menschen, zwischen 18-35 Jahren
Aufwandsentschädigung:
15 € pro Stunde
Für eine wissenschaftliche Studie sucht die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. med. Dagmar Timmann-Braun an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen gesunde Versuchspersonen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren.
Das Ziel der Studie ist, die Bedeutung des Kleinhirns für das persönliche Empfinden und die Modulation von Schmerzen besser zu verstehen.
Was erwartet dich?
Sie erhalten individuell angepasste Hitzeschmerzreize und bewerten die Intensität dieser Reize. Gleichzeitig messen wir Ihre Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie (EEG). Zum anderen wird ihnen am Handgelenk eine Elektrode befestigt, die die Wahrnehmung der Schmerzintensität verändern kann.
Interesse? Dann melde dich bei:
Antonia Baumgarten
E-Mail antonia.baumgarten@uk-essen.de
Telefon 0201 / 723 - 3815
Aufwandsentschädigung:
15 € pro Stunde
Die Dauer beträgt ca. 3-4 Stunden.
Wir suchen:
• Proband:innen zwischen 18-35 Jahre.
Für eine Teilnahme dürfen keine chronischen Erkrankungen, akute Hautschädigungen (z.B. Sonnenbrand) oder dermatologische Erkrankungen vorliegen.
Studienleiterin
Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun