
Team
Klinikleitung

Univ.-Prof. Dr. med.
Christoph Kleinschnitz
Direktor
Professur für Neurologie

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Köhrmann
Stellv. Direktor
Professur für klinische Schlaganfallforschung

Univ.-Prof. Dr. med.
Tim Hagenacker
Leiter der neuromuskulären Ambulanz
Professur für seltene neurologische Erkrankungen

Prof. Dr. med.
Stephan Klebe
Leitender Oberarzt
Leiter der Spezialambulanz für Parkinson und andere Bewegungsstörungen

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Glas
Leiter Abteilung Klinische Neuroonkologie
Professur für klinische Neuroonkologie

Prof. Dr. med.
Dagny Holle-Lee
Oberärztin
Leiterin Westdeutsches Kopfschmerzzentrum/
Schwindelzentrum

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Mark Stettner
Oberarzt
Leiter Poliklinik
Oberärzt*innen

Dr. med.
Bessime Bozkurt
Oberärztin





Dr. med.
Andreas Totzeck
Oberarzt
Professuren

Univ.-Prof. Dr. med.
Christoph Kleinschnitz
Direktor
Professur für Neurologie

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Köhrmann
Stellv. Direktor
Professur für klinische Schlaganfallforschung

Univ.-Prof. Dr. med.
Ulrike Bingel
Leiterin universitäre Schmerzmedizin
Professur für klinische Neurowissenschaften

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Glas
Leiter Abteilung Klinische Neuroonkologie
Professur für klinische Neuroonkologie

Univ.-Prof. Dr. med.
Tim Hagenacker
Leiter der neuromuskulären Ambulanz
Professur für seltene neurologische Erkrankungen

Univ.-Prof. Dr. med.
Dirk M. Hermann
Professur für vaskuläre Neurologie, Demenz und Altersforschung

Univ.-Prof. Dr. med.
Dagmar Timmann-Braun
Professur für Experimentelle Neurologie
Fachärzt*innen

Dr. med. Marc Borner
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensiv- und Palliativmedizin

Lisa Carolin Burgard
Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin & Intensivmedizin

Hisham Essa
Facharzt für Neurologie

Dr. med. Michael Fleischer, M.A.
Facharzt für Neurologie

Dr. med. Rebecca Rogall
Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Benjamin Stolte
Facharzt für Neurologie

Tamar Tabatadze
Fachärztin für Neurologie
Assistenzärzt*innen

Livia Asan
Assistenzärztin

Dr. med. Derya Aslan
Assistenzärztin

Dr. med. Svenja Brakemeier
Assistenzärztin

Woon Hyung Chae
Assistenzärztin

Merve Dag
Assistenzärztin

Miguel DeWulf
Assistenzarzt

Dr. med. Friedrich Erdlenbruch
Assistenzarzt

Dr. med. Jonas Feldheim
Assistenzarzt

Dr. med. Tsepo Goerttler
Assistenzarzt

Dr. med. Jana Hackert
Assistenzärztin

Dr. med. Kathrin Kizina
Assistenzärztin

Dr. med.
Julian Kleine-Borgmann
Assistenzarzt

Jordi Kühne Escola
Assistenzarzt

Jan Lennart Kühnemund
Assistenzarzt

Dr. med. Lazaros Lazaridis
Assistenzarzt

Dr. med. Diana Lindner
Assistenzärztin

Jekaterina Malina
Assistenzärztin

Muhammad Raunaq Miah
Assistenzarzt

Dr. med. Lennart Milles
Assistenzarzt

Juan Munoz Rosales
Assistenzarzt

Seyed Ali Nicksirat
Assistenzarzt

Dr. med. Christoph Oster
Assistenzarzt

Dr. med. Armin Scheffler
Assistenzarzt

Dr. med. Valerie Scherwietes
Assistenzärztin

Dr. med. univ.
Teresa Schmidt
Assistenzärztin

Helene Schuh
Assistenzärztin

Christine Stadtler
Assistenzärztin

Dr. med. Julia Sophie Stögbauer
Assistenzärztin

Isabell Tenhagen
Assistenzärztin

Dr. med.
Andreas Gustafsson Thieme
Assistenzarzt

Dr. med. Andreas Thimm

Anna Wolters
Assistenzärztin
Pflegerische Leitung






Sekretariate

Rabea Broich
Vorzimmer Univ.-Prof. Dr. C. Kleinschnitz

Julia Hetgens
Vorzimmer Prof. Dr. S. Klebe und Prof. Dr. T. Hagenacker


Klinische Neuropsychologie
Therapeut*innen
Physiotherapie

Monika Blocks

Antje Chill

Johannes Gordz

Katharina Köllmann

Salvatore Montanino

Aaron Schlömann
Ergotherapie

Anja Bremer

Inga Jahnel

Enno Peitsch

Kerstin Roos

Janina Schonlau
Logopädie

Andreas Blech

Luisa Grunewald

Christoph Hein-Kropp

Nicole Hutton
Medizinisch Technische Assistentinnen
EEG, ENG, EVOP, Posturographie:
- Fr. Duda
- Fr. Dück
- Fr. Grimberg
- Fr. Janzen
- Fr. Jost
- Fr. Wüst
Doppler-/Duplexsonographie
- Fr. Schiller
- Fr. Siebelhoff
Tel.: 0201 723 6523
Weitere Mitarbeiter*innen






Dr. Sarina Agkatsev, DPhil
Clinical Research Coordinator
Neuro-Onkologie
Studienassistenz



Pia Diewald
Studienassistenz
Multiple Sklerose und
Neuroimmunologische Studien







Nicole Wiesenberg
Studienassistenz
Bewegungsstörungen und neuroimmunologische Studien
Sozialarbeit
Tel.: 0201 723 6398
Sie wollen zum ärztlichen Team gehören?

In unserer Klinik haben wir in den vergangenen Jahren konsequent moderne Führungsstrukturen etabliert. Das bedeutet so wenig Hierarchie wie nötig, dafür so viel Teamansatz wie möglich. Zudem leben wir den kollegialen Austausch mit allen Berufsgruppen, insbesondere den Pflegenden. Eine weitere Besonderheit ist die thematisch breite Ausrichtung. So haben wir eigenständige Bereiche in der Schlaganfall- und Notfallmedizin, der Neuroonkologie, der Neuroimmunologie, der peripheren Neurologie und bei den neurodegenerativen Erkrankungen geschaffen. Darüber hinaus wurde das überregional bekannte Kopfschmerz-, Schwindel- und Rückenschmerzzentrum weiterentwickelt und ein neuer Bereich Epilepsie eröffnet. Damit diese im Ruhrgebiet einmalige Departmentstruktur universitären Ansprüchen genügt, wurde ein ärztliches Führungsteam mit flachen Hierarchien geformt, das die o.g. Bereiche klinisch und wissenschaftlich eigenständig vertritt. Da sämtliche Bereichsleiter*innen ausgewiesene Expert*innen auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, wird eine Ausbildung unserer Assistenzärzt*innen auf höchstem Niveau sichergestellt. Zudem erlaubt die gute personelle Ausstattung unserer Klinik planbare Freistellungen für Forschungsaktivitäten. Strukturierte Clinician Scientist Programme sind vorhanden. Auch moderne Arbeitszeitmodelle lassen sich in vielen Fällen umsetzen. Der Erwerb der Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin (eigene neurologische Intensivstation!), Schmerztherapie und Geriatrie ist möglich. Ebenso der Erwerb des EEG, EP, EMG und Ultraschall Zertifikats. Schließlich verfolgt das Universitätsklinikum Essen eine konsequente Digitalisierungsstrategie (Smart Hospital), von der auch die Klinik für Neurologie profitiert, und der Umbau in ein nachhaltiges Green Hospital ist in vollem Gange.
Sie möchten die gesamte Bandbreite der universitären Neurologie kennenlernen, auf internationalem Niveau forschen, sich intern und extern auf Kongressen weiterbilden und ein strukturiertes Ausbildungscurriculum durchlaufen?