
Ambulanzen
Die ambulante Versorgung erfolgt über unsere allgemeine Poliklinik, in unseren Spezialsprechstunden sowie den Spezialzentren unserer neurologischen Klinik.
Bitte beachten Sie unseren Patientenflyer mit aktuellen Vorgaben für Ihren ambulanten Termin.
Informationen zu folgenden Zentren finden Sie auf der entsprechenden Seite:
Patientenflyer

Ataxie
Bei den Ataxien handelt es sich um Erkrankungen, die bevorzugt das Kleinhirn betreffen. Im Vordergrund steht eine gestörte Koordination von Bewegungen, z.B. des Stehens und Gehens, von Armbewegungen oder dem Sprechen. Es gibt ganz unterschiedliche Erkrankungen, die zu Ataxien führen können. Neben Erberkrankungen [z.B. der Friedreich Ataxie oder den spinozerebellären Ataxien (SCA)] können das seltene Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen sein. In anderen Fällen [z.B. der sporadischen Ataxie des Erwachsenenalters (SAOA)] ist die Ursache noch nicht bekannt. Für die meisten Formen der Ataxien gibt es bisher keine wirksame medikamentöse Therapie. Im Vordergrund steht häufig die intensive Physiotherapie.
Nähere Informationen zu den verschiedenen Formen der Ataxie finden Sie unter www.ataxie.de, der Webseite der Deutschen Heredo-Ataxie Gesellschaft. Hier können Sie verschiedene Informationshefte herunterladen.
Sprechstunde
Die Sprechstunde wird seit vielen Jahren von Frau Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun geleitet.
Frau Timmann-Braun ist seit 1997 Mitglied des Ärztlichen Beirates der Deutschen Heredo-Ataxie Gesellschaft (DHAG). Sie ist Mitglied des Lenkungsausschusses des Essener Zentrums für Seltene Erkrankungen (EZSE).
Sprechstunde Ataxie
Terminvereinbarung:
Tel.: 0201 723 2180

Botulinumtoxin-Ambulanz
Durch die Botulinumtoxin-Injektion können die Symptome von Dystonie und Spastik wie Verkrampfungen, Schmerzen und Fehlstellungen gebessert werden. Unter den typischen Krankheitsbildern die behandelt werden finden sich fokale Dystonie wie zum Beispiel Lidkrämpfe (Blepharospasmus), der Schiefhals (Torticollis spasmodicus) oder die Funktionseinschränkungen beim Schreibkrampf (Graphospasmus). Zudem segmentale und sekundäre Dystonien wie bei einem Spasmus hemifacilais. Des Weiteren werden Bewegungseinschränkungen der Extremitäten, welche nach einem Schlaganfall auftreten können, therapiert.
Seit mehr als 150 Jahren ist bekannt, dass Botulinumtoxin der Verursacher des Botulismus, einer Nahrungsmittelinfektion, ist. 1897 entdeckte der belgische Mikrobiologe von Ermengen das Clostridium botulinum, den Erreger des Botulismus. Dieser Erreger produziert das als Neurotoxin wirksame “Gift”. 1817-1822 beschrieb Kerner die Symptomatik als “Wurstvergiftung”.
Zu medizinischen Zwecken wurde es erstmalig 1980 von dem Augenarzt A. Scott in Kalifornien eingesetzt. Er behandelte zunächst das Schielen (Strabismus), dann den Lidkrampf (Blepharospasmus) mit Botulinumtoxin. Heute wird Botulinumtoxin mit großem Erfolg bei verschiedenen Dystonien aber auch bei der Spastik von Armen oder Beinen eingesetzt.
Sprechstunde
Unsere Botulinumtoxin-Ambulanz findet wöchentlich donnerstags statt.
Botulinumtoxin
Terminvereinbarung
Tel.: 0201 723 6302
(Sprechstunde immer donnerstags)
Demenz
Demenz umfasst ein weites Feld an Funktionsstörungen die über eine reine kognitive Beeinträchtigung hinausgehen. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung. Demenzen treten in unterschiedlichen Formen auf, von denen die Alzheimer-Demenz die häufigste darstellt. Daneben lassen sich eine Vaskuläre Demenz, die Lewy-Körperchen-Demenz und Frontotemporale Demenz als primäre Demenzen abgrenzen. Verschiedene Ursachen können zu einer Demenz führen. Bei den primären Demenzen sind dies degenerative Prozesse die zu einer Atrophie des Gehirns in charakteristischem Verteilungsmuster führen. Darüber hinaus können Demenzen durch Veränderungen der Hirngefäße (vaskuläre Demenz), entzündlichen Veränderungen des Gehirns, Stoffwechselstörungen oder im Rahmen anderer neurologischer Erkrankungen auftreten.
Sprechstunde
Unsere Sprechstunde umfasst eine umfängliche Diagnostik und Beratung zu Gedächtnisstörungen, bei Verdacht auf eine dementielle Entwicklung sowie Abgrenzung zu anderen kognitiv Beeinträchtigende Erkrankungen.
Demenz
Terminvereinbarung
Tel.: 0201 723 2180
Multiple Sklerose Ambulanz
In unserer Spezialambulanz für Multiple Sklerose (MS) bieten wir eine umfassende Betreuung an:
- Diagnosesicherung und Abgrenzung gegenüber anderen immunvermittelten Erkrankungen des Nervensystems
- Aufklärung und Information über die Erkrankung und verfügbare vorbeugende Therapien (Immuntherapeutika)
- Zweite Meinung
- Behandlung mit Immuntherapeutika für den milden/moderaten Verlauf und den hoch-aktiven Verlauf (u.a. Basistherapeutika, Alemtuzumab, Fingolimod, Natalizumab)
- Ambulante und Stationäre Versorgung bei akuten Schüben
- Beratung und Behandlung von begleitenden Beschwerden (z.B. Spastik, Schmerzen, Blasenfunktionsstörung)
- Studien zu Erforschung der Ursache und Behandlung der MS
Bei der MS handelt es sich um eine autoimmunvermittelte entzündliche Erkrankung, welche die Hülle der Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark betrifft. Dies führt zu einer lokalen Schädigung der Nervenfaser mit entsprechenden neurologischen Funktionsausfällen. Diese können in unterschiedlichen Verlaufsformen auftreten, von denen die schubförmige Symptomausbildung mit vollständigem Rückgang die häufigste ist. Ein Übergang mit stetiger Verstärkung der Symptome ist möglich (Sekundär chronisch progrediente MS). Daneben tritt eine Form auf, bei der sich von Beginn an eine kontinuierliche Verschlechterung einstellt, ohne Auftreten von Schüben (primär chronisch progrediente MS). Die Formen können zum Teil sehr variabel und die Übergänge fließend sein.
Multiple Sklerose
Terminvereinbarung
Tel.: 0201 723 6302
Patientenflyer
Vaskuläre Spezialsprechstunde
In der Vaskulären Spezialsprechstunde bieten wir eine umfängliche Beratung und Diagnostik bei allen neurovaskulären Erkrankungen an. Die Sprechstunde wird vom stellvertretenden Direktor Prof. Dr. med. Martin Köhrmann geleitet, der Sprecher der Sektion Neurologie bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ist (DEGUM).
Vaskuläre Spezialsprechstunde
Terminvereinbarung
Tel.: 0201 723 2589
Patientenflyer
Poliklinik
Das Wort Poliklinik stammt aus dem Griechischen “polis” und bedeutet Staat, Öffentlichkeit. Die Poliklinik stellt demnach die Schnittstelle zwischen der Klinik und den Bürgern dar. Hier erfolgt die ambulante Behandlung allgemein neurologischer Beschwerden.
Unsere Neurologische Poliklinik befindet sich im Erdgeschoss des Medizinischen Zentrums.
Für die Vorstellung in unserer Poliklinik brauchen Sie einen Überweisungsschein von einem niedergelassenen Neurologen oder Hausarzt.
Bitte bringen Sie vorhandene Arztbriefe sowie CT-/ MRT-Bilder o.Ä. mit bzw. senden Sie uns diese vorab per Fax oder E-Mail zu.
Poliklinik
Terminvereinbarung
Tel.: 0201 723 6302