" ";

Klinische Studien sind ein zentraler Baustein bei der Entwicklung von neuen Therapien sowie bei der Optimierung bestehender Behandlungsmethoden.

Durch die Teilnahme an klinischen Studien können unsere Patienten, auf freiwilliger Basis, sehr frühzeitig den Zugang zu innovativen Medikamenten und Therapiemethoden erhalten, von deren Ergebnissen später alle Patienten mit der gleichen Krankheit profitieren können.

Die Sicherheit unserer Patienten steht für uns an erster Stelle!

Alle bei uns durchgeführten Studien wurden von mehreren Institutionen kritisch geprüft und die Durchführung medizinisch und ethisch genehmigt. Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards nach Good Clinical Practice (GCP) sowie aller aktuell gültigen nationalen und internationalen Gesetze und Regularien ist verpflichtend für alle Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter. 

Unser Ansporn ist es, durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung innovative Therapiemethoden und neueste Erkenntnisse aus der Forschung schnell und auf direktem Weg in die Behandlung unserer Patienten einzubringen.

Interesse geweckt?

Wenn Sie Interesse an einer Studie haben, dann wählen Sie diese unten durch Klicken der Checkbox aus und schreiben uns über das Kontaktformular!

Die Resolution – Studie  

Für Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Zweck der Resolution- Studie?  

Als jemand, bei dem chronische Migräne diagnostiziert wurde, könntet Ihr an einer neuen 

klinischen Studie interessiert sein. 

In dieser Studie wird ein neuer Ansatz zur Unterstützung von Patienten mit chronischer Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln untersucht. Ärzte und Forscher glauben, dass dieser Ansatz Patienten helfen kann, ihre monatlichen Migränetage zu reduzieren. 

Der Ansatz umfasst Folgendes: 

  • Unterstützung der Patienten beim besseren Verständnis ihrer Migräne und ihrer Einnahme von Kopfschmerzmitteln 
  • Erarbeitung eines Plans zur Bewältigung der Migräne und der Kopfschmerzen 
  • Untersuchung eines Prüfpräparats zur Vorbeugung von Migräne und der Einnahme von Kopfschmerzmitteln 
  • WAS IST DIE BEHANDLUNG? 

    Die Behandlung besteht aus 2 Teilen: 

    1. Eine kurze edukative Intervention, d. h. ein Gespräch zwischen Euch und dem Prüfarzt, in dem mögliche Ursachen für Eure Migräne- und Kopfschmerzsymptome erörtert und ein Plan für deren Bewältigung erstellt werden. 

    2. Ein Prüfpräparat, das als Infusion in eine Vene verabreicht wird. Es werden 2 Infusionen im Abstand von 12 Wochen verabreicht. Die erste Infusion enthält entweder das Prüfpräparat Eptinezumab oder Placebo, das keine Wirkstoffe enthält. Weder Ihr noch der Prüfarzt wisst, welches davon Ihr erhaltet. Die zweite Infusion enthält Eptinezumab. 

Welche Anforderungen bringt die Resolution- Studie mit sich? 

Die Teilnahme ist freiwillig, und wenn Ihr euch entschließt mitzumachen, könnt Ihr jederzeit Eure Meinung ändern und aus der Studie ausscheiden. Ihr könnt einen direkten Nutzen aus der Teilnahme an der Studie ziehen oder auch nicht. Die gewonnenen Informationen könnten dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln in Zukunft zu verbessern. 

​ Die Studie dauert ungefähr 9 Monate. Während dieser Zeit werdet Ihr etwa
4 persönliche Besuchstermine im Prüfzentrum und 4 Telebesuche (telefonisch oder per Videoanruf) wahrnehmen. 

Ist die Studie mit Kosten verbunden? 

Alle Studienbehandlungen, Termine, Laboruntersuchungen und Verfahren im Rahmen der Studie sind für die Teilnehmer kostenlos. Fahrtkosten, die Euch im Zusammenhang mit der Studie entstehen, werden möglichweise erstattet. 

Mehr

OCEAN Phase IV Studie

Klinische Studie zur Parkinson-Krankheit und damit verbundenen Schmerzen

Liebe Patientin, lieber Patient,

leiden Sie an der Parkinson-Krankheit und nehmen täglich 3 bis 8 Dosen L-Dopa ein? Leiden Sie darüber hinaus an Schmerzen im Zusammenhang mit Ihrer Parkinson-Krankheit? Wenn das der Fall ist, können Sie für die Teilnahme an dieser Studie qualifiziert sein.

Wir suchen Menschen, die:

•          Unter Schmerzen leiden

•          Zwischen 50 und 85 Jahren alt sind

•          Regelmäßig zu Terminen beim Prüfarzt kommen können

•          Nicht bereits an anderen Studien teilnehmen

Ihre Teilnahme an dieser Studie dauert ungefähr 6 Monate.

Behandlung der Parkinson-Krankheit:

Die Symptome der Parkinson-Krankheit werden häufig mit Medikamenten behandelt, die Levodopa (L-Dopa) in Verbindung mit Carbidopa oder Benserazid enthalten, um den Dopaminspiegel im Gehirn zu erhöhen.

Im Körper wird Levodopa jedoch schnell in eine inaktive Form umgewandelt, und nur geringe Mengen an wirksamen Levodopa gelangen ins Gehirn.

Studienmedikation:

Das Studienmedikament verhindert die Bildung dieser inaktiven Form im Blut, sodass mehr wirksames Levodopa ins Gehirn gelangen kann.

In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass Patienten, die zusätzlich zu ihren Levodopa-Kombinationsmedikamenten das Studienmedikament einnehmen, eine Verkürzung der täglichen sogenannten OFF-Zeit, also der Zeit, in der der Levodopa-Spiegel entweder abgeklungen ist oder das Medikament keine Wirksamkeit mehr bietet, sowie eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens erfahren.

Ablauf der Studie

In dieser Studie wird das Studienmedikament mit einem Placebo verglichen. Das ist ein Medikament, dass wie das getestete Medikament aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält. Ob Sie das Studienmedikament oder das Placebo erhalten, wird zufällig bestimmt.

Die Studie findet unter Einhaltung aller aktuell geltenden hygienischen Standards in den Räumlichkeiten des Uniklinikums Essen statt.

Zweck der Studie:

Diese klinische Studie wird zu Forschungszwecken durchgeführt. Ziel dieser klinischen Forschungsstudie ist es, zu beurteilen, ob das Studienmedikament im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit verbundene Schmerzen lindern kann. Darüber hinaus werden weitere Informationen zur Sicherheit und Verträglichkeit vom Studienmedikament bei der täglichen klinischen Anwendung gesammelt.

Wenn Sie mehr über diese klinische Studie erfahren möchten, stehen Ihnen unsere Studienkoordinatorinnen zur Verfügung:

Nicole Wiesenberg Telefon: 0201 72383823

Julia Hetgens Telefon: 0201 7236513

Montag bis Freitag 8:30 - 15:30 Uhr

Ein Anruf verpflichtet Sie nicht zur Teilnahme und bedeutet auch nicht, dass Sie für die Teilnahme an der Studie qualifiziert sind.

Diese Anzeige wurde von einer Ethik­kommission zustimmend bewertet.

Mehr lesen

OASIS

Migräne bei Kindern und Jugendlichen

Du bist zwischen 12 und 17 Jahren und hast Migräne, oder ihr Kind hat Migräne?

Wir wissen, dass Migräne schmerzhaft sein kann, un­vorhersehbar auftritt und dich/ihr Kind davon abhält, Dinge zu tun, die dir/ihm am meisten Spaß machen. Deshlab führen wir die pädiatrischen klinischen OA­SIS-Studien durch. In diesen Studien wird untersucht, ob ein Medikament die Häufigkeit des Auftretens von Migräne bei Teilnehmern im Alter von 12 bis 17 Jahren verringern kann.

Die Entscheidung, ob Du/Ihr Kind für diese Studie geeig­net bist/ist, trifft der Prüfarzt. Wenn Du/Ihr Kind an einer Teilnahme interessiert bist/ist, dann melde Dich einfach zusammen mit Deinen Eltern bei uns. Weitere Infos erhältst Du/Deine Eltern von Frau Baum­garten (Study Nurse)
Betreff „OASIS Studie“

Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Diese Untersuchung ist den zuständigen Behörden angezeigt.

Dermatomyositis

(IgPro20_3007)

Phase 3 Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von IgPro20

Phase 3 Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von IgPro20 (Subkutanes Immunglobulin, Hizentra®) bei Erwachsenen mit Dermatomyositis (DM) Patienten ab einem Alter von 18 Jahren. Die Studie geht über 56 Wochen

Weiter Informationen zur Studie erhalten Sie hier.

Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

TEMPLE

Neue Migränestudie

Wir suchen Teilnehmer für eine Forschungsstudie, in der eine Studienbehandlung im Vergleich zu einer bestehenden Behandlung zur Prävention von Migräne untersucht wird.

Sie kommen für eine Teilnahme infrage, wenn die folgenden Kriterien auf Sie zutreffen:

• Sie sind im Alter von 18–80 Jahren
• Bei Ihnen liegt eine Migränediagnose vor und Sie leiden an mindestens 4 Migränetagen pro Monat

Dies ist keine vollständige Liste der Anforderungen. Der Studienarzt wird alle Anforderungen mit Ihnen besprechen.
Alle studienbezogenen Maßnahmen und Untersuchungen sind für Sie kostenfrei.
Eine Reisekostenerstattung ist möglich.

Interesse?
Dann melden Sie sich für einen individuellen Studientermin per E-mail bei Ursula Baumgarten:
ursula.baumgarten@uk-essen.de

oder
neurologie.studien@uk-essen.de

Mehr

EFFECT-BACK

Rückenschmerzen anpacken!

Für Personen (Alter ≥ 18 Jahre), die an der Mehrzahl der Tage und seit mindestens 6 Monaten an chronischen Rückenschmerzen leiden.

Worum geht es bei EFFECTBACK?

Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit, fast jeder ist im Laufe des Lebens einmal betroffen. Wenn der Schmerz nicht mehr verschwindet, spricht man von chronischen Rückenschmerzen.
Häufig vermeiden Betroffene aus Angst vor den Schmerzen Bewegungen und Aktivitäten. Das kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung im Alltag und zu Einschränkungen in der Lebensqualität führen.

Behandlungsmöglichkeiten

Trotz ständiger Weiterentwicklung medizinischer Maßnahmen zur Behandlung von Rückenschmerzen erreichen viele nicht den erwünschten Erfolg und die
Häufigkeit chronischer Rückenschmerzen nimmt stetig zu. Eine der Erklärungen für dieses Phänomen ist, dass ein wichtiger Baustein der modernen Rückenschmerzbehandlung, nämlich psychologische Therapie, weniger als 10% der Patientinnen und Patienten angeboten wird. Dabei ist Psychotherapie eine wirksame Methode in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen und erzielt positive Effekte in Bezug auf den Umgang mit den Schmerzen sowie eine Reduzierung der wahrgenommenen Beeinträchtigung.

Die Studie
Trotz bereits guter Wirksamkeit muss psychologische Schmerztherapie weiterentwickelt werden. Denn nicht alle Patientinnen und Patienten profitieren gleichermaßen von den psychologischen Therapieelementen. Hier setzt unsere Studie an: Wir wollen herausfinden, welche psychotherapeutische Behandlungsmethode bei welcher Patientengruppe am effektivsten ist, um zukünftig individuellere Behandlungskonzepte anbieten zu können.

Dazu vergleichen wir die Methode "Kognitive Verhaltenstherapie" und "Graduierte Exposition in vivo". Beide Methoden sind wirksam bei chronischen Rückenschmerzen, unterscheiden sich jedoch in der Methode und dem Ausmaß an körperlichen Übungen.

Weitere Informationen:

www.effectback.wixsite.com/website

Essener Rückenschmerzzentrum
Universitätsklinikum Essen
Tel.: 0201 - 723 2364
E-Mail: effectback@uk-essen.de

Mehr lesen

Lernverhalten

GESUNDE VERSUCHSPERSONEN GESUCHT

Wofür?

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie (Leiterin: Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun) führt eine Untersuchung zum Einfluss des Kleinhirns auf das Lernverhalten durch.

Wir untersuchen einfache Lernaufgaben. Es erfolgt eine leichte elektrische Reizung an der Hand. Die Körperreaktionen, einschließlich Hautleitwert und Pupillenweite werden gemessen.

Wer kann mitmachen: Gesunde männliche und weibliche Versuchspersonen im Alter von 18-35 Jahren

Voraussetzungen:

  • Keine neurologischen Krankheiten
  • Keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten
  • Nichtraucher (max. 10 Zig/Monat)
  • keine vorherige Teilnahme an ähnlichen Lernversuchen (klären wir mit Ihnen vor Studienbeginn ab)
  • Bei Frauen zusätzlich: Keine Schwangerschaft, kein Stillen, keine Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln (die Pille, Hormonspirale, Hormonimplantat etc.)

Versuchsablauf: Zwei Untersuchungstermine an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Die Termine dauern ca. 1½ Stunden.
Vergütung: 36€Termine: Nach Vereinbarung

Kontakt: per Email an Mykola.Petrenko@uk-essen.de

Mehr

PROSPAX

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte PROSPAX Studie ist eine internationale  Zusammenarbeit zwischen Neurologen in ganz Europa, einschließlich Großbritannien und Kanada (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/441409627).

Das Projekt wird das Fortschreiten der spastischen Ataxien SPG7 und ARSACS über die Zeit von 2 Jahren untersuchen. Ziel ist es herauszufinden welche Parameter (klinische Untersuchung, sensorbasierte Techniken, Bildgebung) am besten geeignet sind um den Verlauf der Erkrankungen abzubilden. Das Projekt wird sich zunächst auf ARSACS und SPG7 konzentrieren, Unsere Arbeitsgruppe zusammen mit Frau Prof. Timmann-Braun wird in Essen als assoziierter Partner des PROSPAX Konsortiums SPG7 und ARSACS Patienten einschließen.

Ambulanzzeiten HSP Spezialambulanz


Freitagvormittag ab 9:00 Uhr (Medizinisches Zentrum, 1. Stock)

Anmeldung
Terminvergabe Sekretariat Prof. Klebe
Tel. +49 (0) 201 – 7236513

oder

Frau Katja Belhaj-Malina (Jekaterina.Malina@uk-essen.de)

Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

MOH-DE Studie

Prävention des Medikamentenübergebrauchs und des Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch

Das möchten wir untersuchen:
Die MOH-DE-Studie möchte untersuchen, ob sich mit einem elektronischen Tagebuch mit individualisierbaren Zusatzfunktionen (kombiniert als eine studienspezifische App) das Risiko der Entstehung eines Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch reduzieren lässt oder
die Rückfallquote bei Patienten, deren Übergebrauch bereits therapiert wurde, reduziert werden kann.

Wer kann teilnehmen?

Alle, die an mindestens 8 Tagen im Monat unter Kopfschmerzen leiden (davon mind. 4 Tage Migräne) oder alle, die bereits eine Behandlung auf Grund eines Medikamentenübergebrauchs im Zusammenhang mit Kopfschmerzen / Migräne in Anspruch genommen haben.

Wie ist der Studienablauf?
Sie erhalten kostenfrei die Kopfschmerz-App und werden gebeten ein Jahr lang täglich Eintragungen zu Ihren Kopfschmerzen sowie zu Ihrer Behandlung vorzunehmen (Dauer 2-5 min). Nach einem Monat überprüfen wir, ob die App von Ihnen ausreichend häufig genutzt wurde. Trifft dies zu, erfolgt eine Einteilung in eine von zwei Studiengruppen nach dem Zufallsprinzip. Die beiden Gruppen erhalten unterschiedliche Rückmeldungen und Benachrichtigungen zu den eingegebenen Daten und dem Thema Migräne. Zusätzlich terminieren wir mit Ihnen in regelmäßigen Abständen Studienvisiten, in denen Sie das Studienzentrum besuchen und Gelegenheit haben, mit Ihrem Studienarzt zu sprechen.


Wie funktioniert die App?

Im Rahmen der Studie bekommen Sie die Migräne App kostenlos zur Verfügung gestellt. In dieser App können Sie die Häufigkeit ihrer Migräneattacken und die eingenommenen Medikamente zur Akuttherapie und zur Vorbeugung eingeben. Auf diese Weise erhalten Sie Informationen über den Verlauf Ihrer Migräne und Ihres Medikamentenkonsums. Die App erlaubt aber auch die Eingabe anderer optionaler Informationen wie bespielweise Hormonzyklus und Periode bei Frauen oder allgemeiner Angaben z.B. zum Schlafverhalten oder zu Ihrem Ernährungsverhalten.

Was müssen Sie noch wissen?
Freiwilligkeit der Teilnahme:
Die Teilnahme an dieser Studie ist vollkommen freiwillig. Sie haben die Möglichkeit, nicht teilzunehmen oder die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen zu verlassen. Dadurch entstehen Ihnen keinerlei Nachteile für Ihre weitere Behandlung.


Medizinische Versorgung:
Ihre medizinische Versorgung bleibt von der Studienteilnahme unberührt. Wie gewohnt erhalten Sie die für Sie am besten geeignete Therapie.


Was sind meine Vorteile?:
Sie lernen sich selbst, ihre Migräne und mögliche Auslöser ihrer Migräne besser kennen. Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie ermöglichen Sie uns, wertvolle wissenschaftliche Daten zu erfassen. Die so gewonnenen Erkenntnisse können wir in Zukunft auch für die Migränetherapie anderer Patient:lnnen nutzen, die so indirekt von Ihrer Teilnahme profitieren.


Ansprechpartner

Katharina Garz und Ursula Baumgartner

E-Mail: Neurologie.Studien@uk-essen.de

Weitere Informationen
pdf Cover

Beschreibung

PDF-Dokument, 299 kBLaden
pdf Cover

Beschreibung

PDF-Dokument, 319 kBLaden
Mehr

TreatHSP.net

Die Klinik für Neurologie ist Teil des TreatHSP Netzwerkes zur Erforschung der Hereditären Spastischen Spinalparalyse (HSP). Gemeinsam mit Partnern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) führen die TreatHSP Projektpartner zahlreiche Forschungsprojekte und klinische Studien zu der Erkrankung HSP durch. Gemeinsames Ziel des mit rund 2.2 Mio Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundes ist die Entwicklung und Implementierung neuer kausaler Therapieansätze für die HSP.

TreatHSP.net Partner arbeiten mit weiteren klinischen und wissenschaftlichen Partnern offen, kollaborativ und synergistisch zusammen. Basis unserer Arbeit ist die gemeinsam genutzte Infrastruktur, die die Sammlung und Dissemination von klinischen Daten, biologischen Proben und Hochdurchsatz-Daten unterstützt; diese werden im gemeinsamen HSP Register und der HSP Biobank verwaltet. Die gemeinsame Infrastruktur ermöglicht uns die Durchführung von ‚Natural History Studien‘, um den longitudinalen Verlauf von multimodalen Biomarkern zu charakterisieren und diese als Surrogatparameter für klinische Studien zu etablieren.

Dabei wirken wir aktiv bei folgenden klinischen Projekten mit:

  1. „Entwicklung und Validierung von Patienten- und Bezugspersonenorientierten Outcome-Parametern bei HSP“
  2. „GaitLab Ganganalyse bei der HSP“

Entwicklung und Validierung von Patienten- und Bezugspersonenorientierten Outcome-Parametern bei HSP

Zur Durchführung von klinischen Studien sind validierte Qualitäts- und Evidenzkriterien (Outcome-Parameter) eine Grundvoraussetzung. Bestehende Messparameter spiegeln häufig relevante spezifische Aspekte und Konzepte der Patienten und der Betreuungspersonen nicht wider. Für die HSP existiert kein Konzept von spezifischen Patienten-orientierten Outcome-Parametern, die die Schwere einer Erkrankung und den Einfluss einer Behandlung evidenzbasiert messen. Das vorliegende Projekt wird mittels eines interaktiven, qualitativen und quantitativen Validierungsprozess deutschsprachige Outcome-Parameter für Patienten und Betreuungspersonen entwickeln. Dabei werden Patienten, Betreuungspersonen, Patientenorganisationen und Wissenschaftler des „TreatHSP.net“ Netzwerkes während der Generierung der Parameter in die Entwicklung und die Validierung mit eingebunden. Das neu entwickelte Messinstrument wird anschließend in das bestehende HSP Register implementiert.

Das Projekt dient
(1) den natürlichen Verlauf der HSP zu messen,
(2) die Bedürfnisse der HSP Patienten und der Betreuungspersonen besser zu erfassen und
(3) die klinischen Symptome der HSP besser abzubilden.

GaitLab Ganganalyse bei der HSP

Die HSP führt zu einer Gang- und Bewegungsstörung. Diese Studie verfolgt das Ziel, diese Störungen technik- unterstützt und automatisiert zu erkennen. Hierfür verwenden wir einen mobilen Sensor, der an den Schuhen befestigt ist (GaitLab). So können wir zahlreiche Gangparameter zeitgleich erfassen. 

Folgende Fragen sollen in der GaitLab-Studie beantwortet werden: 

  1. Was sind die speziellen Merkmale des Gangbildes bei der HSP? Wie lassen sich diese mit dem GaitLab-System erfassen?
  2. Wie verändert sich das Gangbild bei der HSP über die Zeit? Lässt sich das GaitLab-System dazu einsetzen, das Fortschreiten der Erkrankung zu messen?
  3. Kann mit dem GaitLab-System der Erfolg einer Therapie erfasst werden? Hierzu wird der Gang vor und nach einer therapeutischen Intervention (Gangtraining auf einem speziellen Laufband) untersucht. 
  4. Können mithilfe des mobilen Systems Gangcharakteristika kontinuierlich in der häuslichen Umgebung aufgezeichnet werden?

Bei Interesse können Sie sich als HSP jederzeit per E-Mail oder telefonisch anmelden:

Ambulanzzeiten HSP Spezialambulanz
Freitagvormittag ab 9:00 Uhr (Medizinisches Zentrum, 1. Stock)

Anmeldung
Terminvergabe Sekretariat Prof. Klebe
Tel. +49 (0) 201 – 7236513

oder

Frau Katja Belhaj-Malina: Jekaterina.Malina@uk-essen.de

Alternativ nutzen Sie bitte unser Kontaktformular zur Terminvereinbarung, Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen.

Mehr lesen

Clusterkopfschmerz

Eine neue klinische Prüfung zum Clusterkopfschmerz

Die Suche nach Linderung bei Clusterkopfschmerzen kann entmutigend sein.

In der klinischen Prüfung wird ein neues Kombinationsprodukt aus Arzneimittel und Medizinprodukt untersucht, das bei Erwachsenen mit Clusterkopfschmerzen über die Nase eingenommen werden kann.

Sie können für die Studie geeignet sein, wenn Sie:
Zwischen 18 und 64 Jahre alt sind.
Bei Ihnen von einer/Ärztin/einem Arzt Clusterkopfschmerz diagnostiziert wurde.
Während des Studienzeitraums voraussichtlich mindestens 2 Clusterkopfschmerzattacken pro Tag erleiden.

Dauer der Teilnahme:

Ungefähr drei Wochen, mit drei Terminen in der Studienklinik. Der Behandlungstermin umfasst eine klinische
Beobachtung, die bis zu 48 Stunden dauern kann (Übernachtung).

Kontaktieren Sie uns,
um mehr zu erfahren:
ursula.baumgarten@uk-essen.de

Mehr

Capsaicin Studie 4 (CHILI4)

Für Menschen OHNE chronische Schmerzen

In dieser Studie möchten wir psychologische Mechanismen sowie Hirnmechanismen untersuchen, die Lern- und Gedächtnisprozessen bei somatischen Schmerzen zugrunde liegen.

Diese Lern- und Gedächtnisprozesse scheinen bei Patienten mit chronischen Schmerzen im Vergleich zu Menschen ohne Schmerzen verändert zu sein.

Dafür suchen wir noch:

➡️ Menschen OHNE chronische Schmerzen

➡️ Menschen mit normaler Sehkraft, oder welche weiche Kontaktlinsen tragen.

➡️ Menschen im Alter von 18 - 80 Jahren

Die Studie findet an 2 Tagen statt. Am 1. Tag müsst Ihr ca. 1h einplanen am 2. Tag etwa 3,5h.

Für den Zeitaufwand erhaltet Ihr eine Aufwandsentschädigung von 100€.

Interesse?
Dann meldet Euch für einen individuellen Studientermin unter unserem Studientelefon oder per Email:
0201/ 723 – 2439
schmerzstudie@uk-essen.de
neurologie.studien@uk-essen.de

Flyer
pdf Cover

Beschreibung

PDF-Dokument, 430 kBLaden
Mehr

LERNVERHALTEN 2

GESUNDE VERSUCHSPERSONEN GESUCHT

Für gesunde Menschen, zwischen 18-35 Jahren

Aufwandsentschädigung:
150 €

Wofür: Für eine Untersuchung des Kopfes mittels Magnetresonanztomographie (MRT) im 7 Tesla (T) Magnetfeld. Ziel der Studie ist, die Aktivierung des Gehirns bei einer einfachen Lernaufgabe zu untersuchen. Es erfolgt eine leichte elektrische Reizung an der Hand. Die Körperreaktionen, einschließlich Hautleitwert, Atemfrequenz, Puls Rate und Pupillenweite werden gemessen.

Wer kann mitmachen: Gesunde Versuchspersonen im Alter von 18-35 Jahren.

Voraussetzungen: keine neurologischen Krankheiten (auch bei Verwandten ersten Grades); keine regelmäßige Einnahme von Medikamenten; Nichtraucher (max. 10 Zig/Monat); keine vorherige Teilnahme an ähnlichen Lernversuchen (klären wir mit Ihnen vor Studienbeginn ab); Bei Frauen zusätzlich: Keine Schwangerschaft, kein Stillen, keine Einnahme von oralen Kontrazeptiva, keine Hormonspirale

Was wird gemacht: 3 Termine an aufeinanderfolgenden Tagen, wobei Aufnahmen des Gehirns im 7T MRT ohne Kontrastmittel angefertigt werden. Dauer ca. 2½ - 3 Stunden am ersten Tag und 1½ - 2 Stunden am zweiten und dritten Tag. Dies schließt Vorbereitungszeiten mit ein. Beim ersten Termin wird eine Befragung durchgeführt, um festzustellen, ob Sie für eine MRT-Untersuchung in Frage kommen. Die eigentliche Untersuchungszeit im 7T MRT dauert ca. 75 Minuten an Tag 1, und ca. 60 Minuten an Tag 2 und 3.

Aufwandsentschädigung: 150€

Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Studienverantwortliche: Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun, Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen

Mehr lesen

Haben Sie eine oder mehrere Studien ausgewählt?

Dann senden Sie uns hier eine Anfrage:







    Weitere Studienangebote der Klinik für Neurologie